Videografie-und-Verschlusszeit: Der wichtigste Tipp

Emotionen im Fokus

PROFESSIONELLER VIDEOGRAF FÜR

Event-, Image- und Produktfilme

Die richtige Verschlusszeit in der Videografie

In der Videografie gibt es eine grundlegende Faustregel für die Verschlusszeit, um ein klares und organisches Bild zu gewährleisten: Die Verschlusszeit sollte immer auf den doppelten Wert der genutzten Framerate eingestellt sein. Das bedeutet, wenn du mit 24 FPS (Frames per Second) aufnimmst, sollte die Verschlusszeit 1/48 betragen. Bei 60 FPS wäre die Verschlusszeit entsprechend 1/120.

DSLR- und Systemkameras

Da nahezu alle DSLR- und Systemkameras nicht exakt auf diese Werte eingestellt werden können, wird einfach auf den nächsthöheren Wert gerundet, zum Beispiel 1/50 statt 1/48 und 1/125 statt 1/120. Diese leichte Anpassung gewährleistet, dass das Bild immer noch natürlich aussieht und die Bewegungsunschärfe realistisch bleibt.

Professionelle Filmindustrie und Cinema-Kameras

In der professionellen Filmindustrie arbeiten Cinema-Kameras hingegen mit einem sogenannten Shutter Angle. Dieser Winkel ist standardmäßig auf 180° eingestellt, sofern kein spezieller Effekt gewünscht ist. Der Vorteil des Shutter Angles besteht darin, dass er eine größere Flexibilität bei den FPS bietet, während dennoch eine konsistente Bewegungsunschärfe beibehalten wird.

Warum ist das wichtig?

Die richtige Verschlusszeit ist entscheidend, um eine natürliche Bewegungsunschärfe zu erzeugen. Wenn die Verschlusszeit zu kurz ist, wirkt das Bild stroboskopartig und unnatürlich. Ist sie zu lang, wird die Bewegungsunschärfe zu stark, was das Bild verschwommen erscheinen lässt. Durch das Befolgen dieser einfachen Regel kannst du sicherstellen, dass deine Videos ein professionelles und natürliches Aussehen haben.

Weitere Tipps

  • Experimentieren: Je nach kreativer Absicht kannst du natürlich von dieser Regel abweichen, um spezielle Effekte zu erzielen.
  • Stabilisierung: Eine passende Verschlusszeit kann auch dazu beitragen, Verwacklungen und unerwünschte Bewegungen zu minimieren.
  • Kamera-Software: Moderne Kameras bieten oft Hilfestellungen oder Modi, die automatisch die optimale Verschlusszeit einstellen.

Durch das Verständnis und die Anwendung dieser Grundlagen in der Verschlusszeit-Einstellung kannst du die Qualität deiner Videos erheblich verbessern und sicherstellen, dass sie professionell und ansprechend aussehen.

Weitere Interessante Beiträge für Dich

Der Dolly Zoom – Wie Hitchcock die Wahrnehmung veränderte

Der Dolly Zoom – auch bekannt als Vertigo-Effekt – ist ein legendärer Kamera-Trick aus Hollywood. Erfahre, wie er funktioniert und welche Wirkung er erzielt.

Was ist die „Vierte Wand“ – und wie wird sie durchbrochen?

In diesem Beitrag schauen wir uns an, woher der Begriff „Vierte Wand“ kommt, was dahinter steckt und wie Hollywood diese Technik clever einsetzt, um dich emotional noch näher ranzuholen.

Die Sony Alpha 1 II – Die neue Königsklasse für Videografen

Was kann die neue Sony High-End-Kamera, die Alpha 1 II und lohnt sich ein Umstieg?
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner